Für die Dämmung der obersten Geschossdecke werden immer wieder Fragen an uns herangetragen, wie man Dämmschichten ausführen kann. Manchmal handelt es sich dabei um bestehende Holzbalkendecken bzw. es sind bereits dünne Dämmschichten mit verleimten OSB-Platten vorhanden und es soll geprüft werden, ob man einfach mit einer neuen Dämmschicht und wieder einer begehbaren Holzwerkstoffplatte darüber dämmen kann. So etwas würde ich gerne im WUFI untersuchen.
Frage 1:
Gibt es eine sinnvolle Möglichkeit, das Klima des unbeheizten Dachraumes im WUFI abzubilden? Lokales Außenklima wählen und ggf. irgendwie modifizieren?
Frage 2:
Wie wären in diesem Zusammenhang die Rahmenparameter Wärmeübergangswiderstände, Strahlungsabsorptionszahl, Strahlungsemissionszahl und explizite Strahlungsbilanz einzustellen?
Klima + Randbedingungen Strahlung unbeheizter Dachraum
-
- WUFI User
- Posts: 18
- Joined: Wed Oct 27, 2010 7:49 pm -1100
-
- WUFI SupportTeam IBP
- Posts: 1161
- Joined: Tue Jul 04, 2006 10:08 pm -1100
- Location: IBP Holzkirchen, the home of WUFI
- Contact:
Re: Klima + Randbedingungen Strahlung unbeheizter Dachraum
Zu den Klimabedingungen u.a. in Dachräumen schließen wir gerade ein Projekt ab, in dem zu diesem Thema neue Modelle erstellt wurden. Die Veröffentlichung hierzu sind in Arbeit aber noch nicht veröffentlicht. Es wird noch ein paar Wochen dauern.
Bei ungedämmten Dachräumen könnte man auch die Außentemperatur, vllt. auch mit Temperaturshift ansetzten. Hierbei sollte dann ohne Absorption, Emission und expliziter Strahlungsbilanz gerechnet werden, da ja nur die Temperatur und Feuchte der Luft berücksichtigt werden soll. Wärmeübergangswiderstände sollte man sinnvollerweise mit Innenraumwerten (z.B. 0,125 m²W/K) belegen.
Christian
Nachtrag: Hier ist der entsprechende Bericht zu finden:
https://wufi.de/de/2016/10/24/forschung ... schlossen/
Bei ungedämmten Dachräumen könnte man auch die Außentemperatur, vllt. auch mit Temperaturshift ansetzten. Hierbei sollte dann ohne Absorption, Emission und expliziter Strahlungsbilanz gerechnet werden, da ja nur die Temperatur und Feuchte der Luft berücksichtigt werden soll. Wärmeübergangswiderstände sollte man sinnvollerweise mit Innenraumwerten (z.B. 0,125 m²W/K) belegen.
Christian
Nachtrag: Hier ist der entsprechende Bericht zu finden:
https://wufi.de/de/2016/10/24/forschung ... schlossen/