Guten Tag zusammen,
im Rahmen meiner Abschlussarbeit befasse ich mich mit der hygrothermischen Simulation von Fachwerkwänden.
Ich habe Fragen zu zwei Materialien.
1. Gibt es hygrothermische Funktionen zu Strohlem auf Stakung? Von den betrachteten Wänden gibt es gemessene Lambda-Werte in der Größenordnung von ~0,4 W/mK. Bislang konnte ich zum hygrischen Verhalten nichts finden. Wie könnte ich sonst den Strohlehm im Programm abbilden?
2. In den achtzigern wurde ein mineralischer Wärmedämmmörtel "Topisolit" eingebaut, den ich untersuchen möchte.
Auch hier gibt es einen gemessenen Lambda-Wert von ~0,1 W/mK. Weis jemand, welches Material ich für die Simulation heranziehen könnte?
Über eine hilfreiche Antwort würde ich mich sehr freuen.
Freundlich Grüße
Strohlehm auf Stakung
-
- WUFI SupportTeam IBP
- Posts: 1174
- Joined: Tue Jul 04, 2006 10:08 pm -1100
- Location: IBP Holzkirchen, the home of WUFI
- Contact:
Re: Strohlehm auf Stakung
Hallo Hygro,
für Strohlehm selber haben wir keinen Datensatz aber für Stroh und Lehmputz sowie Wärmedämmlehm. Ich würde versuchen auf deren Grundlage ein Material zu erstellen. Weitere Infos zu Stroh und Lehm gibts auch hier: viewtopic.php?f=3&t=514.
Bezüglich des Wärmedämmmörtels kann man auf einen Mörtel mit ähnliche, Lambda zurückgreifen und diese anpassen. Z.B. Poroton Hinterfüllmörtel, Bayosan Leichttonmörtel, Multipor-Kleber etc. Ich schätze, dass auch der Flüssigtransport ähnlich sein wird. Sollte die Wasseraufnahme bzw. der Flüssigtransport an der Einbauposition eine große Rolle spielen, wäre es günstig, den w-Wert zu ermitteln.
Bitte beachten: Jede Materialanpassung stellt immer eine Unsicherheit dar. Wir empfehlen daher eine Sensitivitätsanalyse der abgeschätzten Parameter. Führt einer der Parameter zu einem sehr unsicheren Ergebnis, sollten die jeweiligen Materialkennwerte gemessen werden.
Christian
für Strohlehm selber haben wir keinen Datensatz aber für Stroh und Lehmputz sowie Wärmedämmlehm. Ich würde versuchen auf deren Grundlage ein Material zu erstellen. Weitere Infos zu Stroh und Lehm gibts auch hier: viewtopic.php?f=3&t=514.
Bezüglich des Wärmedämmmörtels kann man auf einen Mörtel mit ähnliche, Lambda zurückgreifen und diese anpassen. Z.B. Poroton Hinterfüllmörtel, Bayosan Leichttonmörtel, Multipor-Kleber etc. Ich schätze, dass auch der Flüssigtransport ähnlich sein wird. Sollte die Wasseraufnahme bzw. der Flüssigtransport an der Einbauposition eine große Rolle spielen, wäre es günstig, den w-Wert zu ermitteln.
Bitte beachten: Jede Materialanpassung stellt immer eine Unsicherheit dar. Wir empfehlen daher eine Sensitivitätsanalyse der abgeschätzten Parameter. Führt einer der Parameter zu einem sehr unsicheren Ergebnis, sollten die jeweiligen Materialkennwerte gemessen werden.
Christian
Re: Strohlehm auf Stakung
Vielen Dank, damit haben Sie mir weitergeholfen!