Insbesondere für Putz gibt es von den Herstellern eine Reihe verschiedener Angaben für die Wasseraufnahme:
Wasserdurchlässigkeit w kg/m²h1/2 DIN EN 1062-3
Wasseraufnahme c kg/m²min1/2 DIN EN 1015-18
Wasseraufnahme kg/m²h1/2 EN ISO 18148
Wasseraufnahme nach 24 h kg/m² ETAG 004
Wie kann man die Werte in den in Wufi verwendeten
Wasseraufnahmekoeffizienten kg/m²h1/2
umrechnen - ist die Umrechnung möglich/zulässig?
Wasseraufnahme Putz
-
- WUFI SupportTeam IBP
- Posts: 138
- Joined: Tue Jul 19, 2005 2:50 am -1100
- Location: Fraunhofer IBP, Holzkirchen
- Contact:
Re: Wasseraufnahme Putz
Hallo PTA-WUFI,
irgenwie ist uns dieser Post durch die Lappen gegangen - sorry. Trotzdem lieber zu spät als gar nie.
Folgende kurze Hinweise dazu:
Wasserdurchlässigkeit w kg/m²h1/2 DIN EN 1062-3
-> Gedacht für Beschichtungen und Anstriche. Werte prinzipiell geeignet, sollten nur für etwa den äußersten mm des beschichteten Materials angesetzt werden. Wichtig ist, dass bei der Messung die Beschichtung auf ein saugfähiges Untergrundmaterial aufgebracht wird.
Wasseraufnahme c kg/m²min1/2 DIN EN 1015-18
-> generell ungeeignet. Wird an Prismen gemessen und nicht an der Scheibe. Lässt sich nicht in den für den Regenschutz relevanten w-Wert umrechnen!
Wasseraufnahme kg/m²h1/2 EN ISO 18148
-> Vermute, hier ist EN 15148 gemeint. Das ist direrkt verwendbar und die geeignete Messmethode!
Wasseraufnahme nach 24 h kg/m² ETAG 004
-> das ist eigentlich ein Test für Dämsstoffe, wenn die während der Erstellung beregnet werden, aber nicht für den Putz. Hier fehlt der zeitliche Bezug. Es ist nur ein Wert nach 24 Stunden vorhanden, Wenn nur eine dünne Putzschicht getestet wird, ist der Wert wenig aussagekräftig und kann nicht in die von WUFI benötigten Werte umgerechnet werden.
viele Grüße
Daniel Zirkelbach
irgenwie ist uns dieser Post durch die Lappen gegangen - sorry. Trotzdem lieber zu spät als gar nie.
Folgende kurze Hinweise dazu:
Wasserdurchlässigkeit w kg/m²h1/2 DIN EN 1062-3
-> Gedacht für Beschichtungen und Anstriche. Werte prinzipiell geeignet, sollten nur für etwa den äußersten mm des beschichteten Materials angesetzt werden. Wichtig ist, dass bei der Messung die Beschichtung auf ein saugfähiges Untergrundmaterial aufgebracht wird.
Wasseraufnahme c kg/m²min1/2 DIN EN 1015-18
-> generell ungeeignet. Wird an Prismen gemessen und nicht an der Scheibe. Lässt sich nicht in den für den Regenschutz relevanten w-Wert umrechnen!
Wasseraufnahme kg/m²h1/2 EN ISO 18148
-> Vermute, hier ist EN 15148 gemeint. Das ist direrkt verwendbar und die geeignete Messmethode!
Wasseraufnahme nach 24 h kg/m² ETAG 004
-> das ist eigentlich ein Test für Dämsstoffe, wenn die während der Erstellung beregnet werden, aber nicht für den Putz. Hier fehlt der zeitliche Bezug. Es ist nur ein Wert nach 24 Stunden vorhanden, Wenn nur eine dünne Putzschicht getestet wird, ist der Wert wenig aussagekräftig und kann nicht in die von WUFI benötigten Werte umgerechnet werden.
viele Grüße
Daniel Zirkelbach
Dr.-Ing. Daniel Zirkelbach, Deputy Head of Department Hygrothermics, IBP Holzkirchen