Simulation eines Photovoltaikpanels
Posted: Mon Jul 17, 2023 8:16 pm -1100
Ein herzliches Hallo an alle!
Eine Teilaufgabe meiner Masterarbeit (Thema: PV-Anlagen in Kombination mit Grünflächen) ist die Analyse des Temperaturverlaufes im Panel unter der Einwirkung einer konstanten Umgebungstemperatur und einer zusätzlichen Wärmequelle im Modul. D.h. ich benötige den Temperaturverlauf zu einem bestimmten Zeitpunkt unter der Einwirkungen von konstanten Umgebungsbedingungen. Ich hätte dazu zwei Fragen:
Frage 1:
Das Modul besteht aus Schichten mit einer Schichtdicke von 0.1 - 1.0 mm.
Gibt es eine Mindestschichtdicke damit das Programm die Schichten erkennt und mit diesen die Berechnung durchführen kann?
Frage 2:
Ich muss ein konstantes Außenklima mit einer Umgebungstemperatur von 30°C ansetzen. Ich würde dies mithilfe der Sinuskurve bei dem Eingabefeld "Oberflächen und Klima" definieren.
Weiters muss ich in der Mittelebene des Moduls, eine Wärmequelle von 640 Watt eintragen. Da ich das Klima mit einer "konstanten Sinuskurve" (30°C) definiert habe, müsste ich jetzt eine "Transiente Wärmequelle aus Datei" einspielen, um diesen genauen Wert von 640 Watt zu erhalten. Den "Anteil der auftreffenden Solarstrahlung" kann ich nicht definieren, da ich keine Wetterdaten definiert habe, sondern die Sinuskurve verwendet habe (siehe Anhang).
Wie erstelle ich solche Einspieldateien? Gibt es eine andere Möglichkeit diesen Wärmeverlauf im Panel im WUFI zu simulieren?
Ich bedanke mich im Voraus für jede Hilfe!
Liebe Grüße,
Milan
Eine Teilaufgabe meiner Masterarbeit (Thema: PV-Anlagen in Kombination mit Grünflächen) ist die Analyse des Temperaturverlaufes im Panel unter der Einwirkung einer konstanten Umgebungstemperatur und einer zusätzlichen Wärmequelle im Modul. D.h. ich benötige den Temperaturverlauf zu einem bestimmten Zeitpunkt unter der Einwirkungen von konstanten Umgebungsbedingungen. Ich hätte dazu zwei Fragen:
Frage 1:
Das Modul besteht aus Schichten mit einer Schichtdicke von 0.1 - 1.0 mm.
Gibt es eine Mindestschichtdicke damit das Programm die Schichten erkennt und mit diesen die Berechnung durchführen kann?
Frage 2:
Ich muss ein konstantes Außenklima mit einer Umgebungstemperatur von 30°C ansetzen. Ich würde dies mithilfe der Sinuskurve bei dem Eingabefeld "Oberflächen und Klima" definieren.
Weiters muss ich in der Mittelebene des Moduls, eine Wärmequelle von 640 Watt eintragen. Da ich das Klima mit einer "konstanten Sinuskurve" (30°C) definiert habe, müsste ich jetzt eine "Transiente Wärmequelle aus Datei" einspielen, um diesen genauen Wert von 640 Watt zu erhalten. Den "Anteil der auftreffenden Solarstrahlung" kann ich nicht definieren, da ich keine Wetterdaten definiert habe, sondern die Sinuskurve verwendet habe (siehe Anhang).
Wie erstelle ich solche Einspieldateien? Gibt es eine andere Möglichkeit diesen Wärmeverlauf im Panel im WUFI zu simulieren?
Ich bedanke mich im Voraus für jede Hilfe!

Liebe Grüße,
Milan