Wärmeübergangskoeffizient / Wärmeübergnagswiderstand an der Außenoberfläche

All about WUFI Pro
Post Reply
MarcelK
WUFI User
WUFI User
Posts: 1
Joined: Wed Feb 26, 2025 2:36 am -1100

Wärmeübergangskoeffizient / Wärmeübergnagswiderstand an der Außenoberfläche

Post by MarcelK »

Hallo,

Ich beschäftige mich im Zuge meiner Masterarbeit mit dem Programm WUFI Pro und habe eine Frage zu den Wärmeübergangskoeffizienten an der Außenoberfläche. Nach meiner Recherche werden in den Normungen und Merkblättern (DIN 4108-3, DIN EN 15026 und WTA-Merkblätter) für den Wärmeübergangskoeffizienten allgemein 17 W/(m²K) angegeben, wie auch bei Außenbauteilen nach DIN 4108-3 hinterlegt ist.
Das Programm bietet die Möglichkeit den Punkt "Dach" auszuwählen. Dann wird ein Wärmeübergangskoeffizient von 19 W/(m²K) angesetzt. Woher stammen bzw. woraus resultieren die 19 W/(m²K)?

Vielen Dank im Voraus

Viele Grüße
Marcel
Christian Bludau
WUFI SupportTeam IBP
WUFI SupportTeam IBP
Posts: 1190
Joined: Tue Jul 04, 2006 10:08 pm -1100
Location: IBP Holzkirchen, the home of WUFI
Contact:

Re: Wärmeübergangskoeffizient / Wärmeübergnagswiderstand an der Außenoberfläche

Post by Christian Bludau »

Hallo Marcel,
die 19 W/m²K stammen aus Untersuchungen die mal in einer Diplomarbeit bei uns am Institut an geneigten Dächern auf der Unterspannbahn ermittelt wurden. Die Diplomarbeit ist soweit ich weiß nicht öffentlich zugänglich. Es wurden dann auch Untersuchungen durchgeführt, die ergaben, dass dieser Übergangskoeffizient auch für Flachdächer geeignet ist.
Ich habe in meiner Dissertation dieses Thema auch aufgegriffen und einen weiteren Übergangskoeffizient für Flachdächer ermittelt.
Bludau, Ch.: Spezielle Randbedingungen für die hygrothermische Simulation von Flachdächern in Holzbauweise. Dissertation Uni Stuttgart. Forschungsergebnisse aus der Bauphysik, Band 47. Fraunhofer Verlag, Stuttgart 2021. ISBN: 978-3-8396-1751-9. http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-640386.html
Für Feuchteschutznachweise wird i.d.R. nur noch 17 W/m²K in Anlehnung an DIN 4108-3 Anhang D verwendet.
Christian
Post Reply