Abbildung zweischaliges Mauerwerk mit Schalenfuge

Post Reply
BertaSiegfriedPaula
WUFI User
WUFI User
Posts: 1
Joined: Wed Jun 06, 2012 2:23 am -1100

Abbildung zweischaliges Mauerwerk mit Schalenfuge

Post by BertaSiegfriedPaula »

Hallo,

im Rahmen der Bewertung einer Innendämmmaßnahme bei einem Bestandsgebäude gilt es einen zweischaligen Mauerwerksaufbau mit Klinkerverblender (11,5) ca. 1cm Schalenfuge (z.T. mit Mörtelüberbrückungen) und 24 cm KS Hintermauerung + Putz abzubilden. Der Bestandswandaufbau weist gemäß angelegter Öffnungen zumindest im Bereich der inneren Mauerwerkschale keine Feuchtigkeitsprobleme auf, so dass eigentlich davon auszgehen ist, dass die Schlagregenfunktion der Verblendschale funktioniert. Bei der Simulation des Aufbaus erhalte ich jedoch bereits ohne Innendämmmaßnahme stets Feuchtigkeitszunahmen. Ich vermute, dass dies aus einer unplausiblen Definition des w-Wertes der äußeren Ziegelschicht, der Fuge und des Regenwasserabsorptionskoeffizienten resultiert. Auf welche Randbedingungen ist bei einem entsprechenden zweischaligen Aufbau zu achten? Sollte man die Fuge als Luftschicht oder ggf. auch als Faserdämmstoff definieren. Für Hilfestellungen wäre ich dankbar.
Post Reply