Hallo
ich nutze WUFI 5.1 und suche nach Materialdaten für Dachziegel und -steine.
In diesem Zusammenhang wäre besonders interessant, wie man der Tatsache Rechnung tregen kann, dass es sich bei einer solchen Dachdeckung nicht um eine geschlossene Schicht handelt. Die Dachziegel werden überlappend verlegt, duch die Spalte kann Luft strömen.
Wäre das vereinfacht über eine erhöhte Porösität darstellbar?
LG nikite
Materialdaten Dachziegel/Dachsteine
-
- WUFI SupportTeam IBP
- Posts: 1186
- Joined: Tue Jul 04, 2006 10:08 pm -1100
- Location: IBP Holzkirchen, the home of WUFI
- Contact:
Re: Materialdaten Dachziegel/Dachsteine
Hallo Nikite,
bis jetzt bilden wir das Dach in der Regel ab der Unterspannbahn ab. Der Wärmeübergangskoeffizient "Dach" wurde unter den Ziegeln bestimmt. Als Absorption und Emissionszahlen verwendet man die entsprechend der Dacheindeckung.
Wenn Sie die Eindeckung mitberücksichtigen wollen, sollten Sie außen ein geeignetes Material für die Ziegel wählen, dann eine Luftschicht, die Sie mit einer Luftwechselquelle berücksichtigen können. Welche Werte hier allerdings anzusetzen sind, kann ich Ihnen nicht sagen. Das können Sie entweder Iterativ testen oder sie warten noch etwas. Wir haben gerade ein Projekt laufen, bei dem der Einfluss der Hinterlüftung der Dachziegel auf die Dachkonstruktion genauer untersucht wird. Ab Oktober können wir voraussichtlich mehr sagen.
Viele Grüße,
Christian
bis jetzt bilden wir das Dach in der Regel ab der Unterspannbahn ab. Der Wärmeübergangskoeffizient "Dach" wurde unter den Ziegeln bestimmt. Als Absorption und Emissionszahlen verwendet man die entsprechend der Dacheindeckung.
Wenn Sie die Eindeckung mitberücksichtigen wollen, sollten Sie außen ein geeignetes Material für die Ziegel wählen, dann eine Luftschicht, die Sie mit einer Luftwechselquelle berücksichtigen können. Welche Werte hier allerdings anzusetzen sind, kann ich Ihnen nicht sagen. Das können Sie entweder Iterativ testen oder sie warten noch etwas. Wir haben gerade ein Projekt laufen, bei dem der Einfluss der Hinterlüftung der Dachziegel auf die Dachkonstruktion genauer untersucht wird. Ab Oktober können wir voraussichtlich mehr sagen.
Viele Grüße,
Christian
Re: Materialdaten Dachziegel/Dachsteine
Herzlichen Dank für die Antwort!
Das bedeutet aber, dass der Einfluß des Regens mit Abkühlung und der anschließenden Verdunstung bisher nicht berücksicht wird?
LG nikite
Das bedeutet aber, dass der Einfluß des Regens mit Abkühlung und der anschließenden Verdunstung bisher nicht berücksicht wird?
LG nikite
-
- WUFI SupportTeam IBP
- Posts: 1186
- Joined: Tue Jul 04, 2006 10:08 pm -1100
- Location: IBP Holzkirchen, the home of WUFI
- Contact:
Re: Materialdaten Dachziegel/Dachsteine
Richtig. Damit dieser Effekt berücksichtigt werden kann, muss das Oberflächenmaterial den Regen aufnehmen können. Allerdings braucht man dann halt auch Informationen dazu, was in dem Belüftungsspalt genau geschieht...
Wobei ich jetzt mal davon ausgehe, dass die Wärmespeicherkapazität eines Dachziegels so hoch ist, dass die Verdunstungskühlung nur einen untergeordneten Einfluss auf die Temperatur der Unterkonstruktion hat.
Christian
Wobei ich jetzt mal davon ausgehe, dass die Wärmespeicherkapazität eines Dachziegels so hoch ist, dass die Verdunstungskühlung nur einen untergeordneten Einfluss auf die Temperatur der Unterkonstruktion hat.
Christian