Feuchtegehalt und Feuchtetransport im Holz (Fichte)

Post Reply
Jaroch Ute
WUFI User
WUFI User
Posts: 3
Joined: Wed Jun 15, 2011 2:52 am -1100

Feuchtegehalt und Feuchtetransport im Holz (Fichte)

Post by Jaroch Ute »

Sehr geehrtes WUFI-Team,
ich möchte den Fechtegehalt in einem Dach mit Zwischensparrendämmung berechnen. Hierfür habe ich zwei getrennte Berechnungen 1. für das Gefach mit Mineralwolledämmung und 2. für die Sparren (Fichte) durchgeführt.

Für die Berechnungen des Sparrenbereiches bin ich davon ausgegangen, dass im Dachquerschnitt der Feuchtetransport radial zum Holzquerschnitt erfolgt. Ist es richtig, für den Sparren das Material "Fichte radial" auszuwählen?

Im Ergebnis erhalte ich den Feuchtegehalt w der Bauteilschichten in Masseprozent. Muss dieses Ergebnis für Holz auf die Holzfeuchte u (bezogen auf das Trockengewicht) noch umgerechnet werden?

Für Ihre Antwort bedanke in mich schon jetzt.
Freundliche Grüße
Ute Jaroch
Christian Bludau
WUFI SupportTeam IBP
WUFI SupportTeam IBP
Posts: 1134
Joined: Tue Jul 04, 2006 10:08 pm -1100
Location: IBP Holzkirchen, the home of WUFI
Contact:

Post by Christian Bludau »

Hallo Frau Jaroch,
Fichte radial können Sie verwenden. Wir verwenden für bei der Fragestellung Sparren meistens das Weichholz, das auch in der Datenbank zu finden ist. Im Material Weicholz wird der Flüssigtransport nur über Diffusion und nicht über Saug- und Weiterverteilungsvorgänge ausgedrückt. Das Material ist besser für Holz zu verwenden, bei dem der Transport nicht explizit in eine Richtung verläuft.
Der Wassergehalt in M.-% gibt den Wassergehalt bereits abhängig vom Trockengewicht an, sie müssen nichts mehr umrechnen um auf die Holzfeuchte zu kommen.
Wenn Sie den Wassergehalt in Vol.-% benötigen, teilen Sie die Masse des Wassers [kg/m³] durch 10.
mfg,
Christian
Post Reply