im Rahmen meiner Masterarbeit verwende ich WUFI Plus zur Simulation eines Gebäudes.
Da der deutsche Wetterdienst für jeden km² in Deutschland ein TRY zur Verfügung stellt, würde ich gerne das entsprechende TRY des Gebäudestandorts zur Berechnung verwenden.
Das Dateiformat .dat sollte in Kombination einer AGD-File mit WUFI Plus kompatibel sein.
So wie ich das verstanden habe generiert WUFI diese Datei aus den abgefragten Daten (Längengrad, Breitengrad, Höhenlage, Zeitzone). Trotzdem stürzt das Programm jedes Mal beim Öffnen der Datei ab.
Ist es möglich die Datei des Deutschen Wetterdienstes zu verwenden oder muss diese mittels der Excel-Tabellen "CreateClimateFile" eine .wac-Datei erstellt werden?
Darüber hinaus habe ich mit dem Lokalklimagenerator ein Hygrothermisches Referenzjahr für den Standort entwickelt und im .wac - Dateiformat abgespeichert. Diese Datei lässt sich ohne Probleme in WUFI öffnen.
Gibt es bei der Lokalanpassung mittels dem Lokalklimagenerator Vorgaben für den Faktor Stadt, Gewässer, ...? Wird beispielsweise bei jeder Stadt, wie im Anwendungsbeispiel der WUFI-Homepage für München, der Stadtfaktor 1 angesetzt (Auch wenn es sich dabei um eine kleinere Stadt handelt)?
Vielen Dank
